Im lokalen Umfeld globale Verbesserung bewirken

Der Verein "Zukunftsfähiges Bonn" hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Bonner Bürgerinnen und Bürger an der Umsetzung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie in Bonn zu beteiligen. Unsere Arbeit stützt sich auf die Beschlüsse der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992, der Agenda 21.

Community Organizing in Bonn und Europa

Das Diakonische Werk und die Initiative „in Tannenbusch aktiv“ (inTakt) veranstalteten Mitte September 2011 im Gustav-Heinemann-Haus in Neu-Tannenbusch ein internationales Austausch-Treffen, auf dem auch für interessierte Bürger und Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung ein aktueller Sachstand vermittelt wurde. Thomas Möbius vertrat Zukunftsfähiges Bonn e.V. bei der Veranstaltung. Der Bericht dokumentiert die Tagung und stellt die Aktivitäten in Neu-Tannenbusch vor.

mehr...

Zur Konversion der Ermekeilkaserne
Die Ermekeilkaserne wird voraussichtlich 2014 von der Bundeswehr aufgegeben und  steht dann für die zivile Nutzung zur Verfügung. Die Bürgerinitiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne möchte diese einmalige Chance nutzen, die Konversion dieses wichtigen Denkmals der deutschen Geschichte zu begleiten und zu gestalten. Jens Heitmann erläuterte das angestrebte Nutzungskonzept der Bürgerinitiative für das Ermekeil-Karree und berichtete über den aktuellen Stand der Umsetzung.

mehr...

Städtebaulicher Ideenwettbewerb bezüglich Umnutzung des historischen Denkmals Ermekeilkaserne

mehr...

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zweiter Bonner Nachhatigkeitsbericht:

Nach der Teilname an dem Wettbewerb „Zukunftsfähige Kommune“ der Deutschen Umwelthilfe war in Bonn politisch beschlossen worden alle drei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, Der erste Bericht aus 2006 betrachtete die Jahre 2003 bis 2005. Mit dem aktuellen Bericht der die Jahre 2006 bis 2008 beschreibt können nun die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsindikatoren über sechs Jahre verfolgt werden.

Näheres zu dem Bericht finden sie hier:

 

Bisherige Artikel :

Mehr Schiene für Bonn – schneller und direkter

UN DPI/NGO-Konferenz „Nachhaltige Gesellschaften: Verantwortliche  Bürger“

Geocaching und Agenda 21

LEO Projekt zum Masterplan Innere Stadt

Dialog Nachhaltigkeit Deutschland

Mitgliederversammlung 2011

Wie machen wir weiter in 2011

Planungs- und Diskussionsrunde 2011

Ein Masterplan für Bonn

Arbeitskreis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Bonn und Umgebung“

Platz für zahlreiche Arten im Garten?

Solarenergieertrag für Alle

Visionen für die Ermekeilkaserne

Germanwatch-Büro Bonn, berichtet über internationale Klimapolitik

Gründung des Initiativkreises Regiogeld für Bonn

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bonner Schulen

Energiesparen im Haushalt

„Wo kommen wir her? Wohin gehen wir?“

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Operation Bahnhofsvorplatz

Runder Tisch 2009

Mitgliederversammlung 2008

Jahresbericht 2007/2008

Stimmen zur Ausstellung Subkulinaria

Bürgerhaushalt light - Stellungnahme zum Bonner Bürgerhaushalt vom 03. März 2008

Bericht vom Fachgespräch zum Bonner Nachhaltigkeitsbericht am 19. Juni 2007, 20.00 Uhr in der Stadtbücherei

Kommentar anlässlich des 10 Jahre Lokale Agenda Bonn – Forum am 2. Juni 2007 im Alten Rathaus

Runder Tisch 2008

Agenda- 21- Boxen für Schulen und Kindergärten

Gesprächskreis mit dem Bonner Agenda-Büro

Ideenwerkstätten

Nachhaltigkeitsbericht 2006 der Stadt Bonn

Diskussionsveranstaltung: Graues Dorf am Rhein?

Soziale Netzwerkanalyse

BUZ - Bonner Umweltzeitung als Mitgliederzeitung

Ausschuss für internationale Beziehungen und lokale Agenda


www.flickr.com

Termine:

.

 

Wie immer ist der Runde Tisch auch eine Gelegenheit um  Informationen und Termine auszutauschen.

Der Runde Tisch findet am 3. Dienstag in jedem Monat um 19:30 Uhr in der Stiftung Mitarbeit, Ellerstr. 67, 53119 Bonn statt. Interessierte sind herzlich willkommen!