Fachgespräch zum Bonner Nachhaltigkeitsbericht
am 19. Juni 2007
in Kooperation mit dem Internationalen Frauenzentrum Bonn e.V. und dem Ökozentrum Bonn e.V.
Hätten Sie gewusst,
wie viel Energie in den Bonner kommunalen Liegenschaften und in der kommunalen Straßenbeleuchtung verbraucht wird? Und wie viele Bonner Unternehmen in Bonn öko-zertifiziert sind?
wie viel Flächen zur Erholung in Bonn ausgewiesen sind? Und wie viel für den Ökolandbau? Wie hoch die PKW Dichte in Bonn ist?
wie hoch der Frauenanteil in kommunalen und politischen Ämtern ist? Und wie hoch der Anteil von übergewichtigen Kindern in Bonn ist?
Antworten auf diese Fragen finden sich im ersten Bonner Nachhaltigkeitsbericht. Mit dem 2006 vorgestellten Nachhaltigkeitsbericht hat die Stadt Bonn zum ersten Mal eine Bestandsaufnahme ihrer Nachhaltigkeit vorgelegt. Nachhaltige Entwicklung messbar zu machen, ist das Ziel. Ausgehend von einem Wettbewerb der Stiftung Deutsche Umwelthilfe (DUH) wurden insgesamt 37 Indikatoren untersucht. Diese stammten aus den Bereichen „Umweltqualität und Ressourceneffizienz“, „Soziale Gerechtigkeit“ und „wirtschaftliche Effizienz“. Mit einer weiteren Kategorie sollte das „Wohlbefinden“ der Bürgerinnen und Bürger erfasst werden. Der Bericht ist online verfügbar unter http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/lokale_agenda/index.html?lang=de
Am 19. Juni 2007 fand ein
Fachgespräch über den Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Bonn
mit Jessica Becher, Agenda-Büro der Stadt Bonn,
Rainer Bohnet, VCD Bonn u. Rhein-Sieg-Eisenbahn,
Dr. Martin Baumgart, Gut Ostler,
in der Stadtbücherei
am Bottlerplatz, 53111 Bonn statt.
Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier (Quelle: Bonner Generalanzeiger vom 13.07.07)