Nachhaltigkeitsbericht für die Stadt Bonn erschienen
Fachgespräch zum Bonner Nachhaltigkeitsbericht am 19. Juni 2007, 20.00 Uhr in der Stadtbücherei
Nachhaltige Entwicklung messbar zu machen, ist das Ziel des ersten Bonner Nachhaltigkeitsberichts. Als Messlatte dienen 37 Nachhaltigkeitsindikatoren in den Leitkategorien Wohlbefinden, Soziale Gerechtigkeit, Umweltqualität und Ressourceneffizienz sowie wirtschaftliche Effizienz. Der Verein Zukunftsfähiges Bonn begrüsst den vorliegenden Bericht sehr, da der Bericht ämterübergreifend erstellt worden ist, und einen guten Anknüpfungspunkt für die Ausarbeitung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie bietet.
Hintergrund
Der Hauptausschuss der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 03.04.2003 die Teilnahme der Stadt am Wettbewerb "Zukunftsfähige Kommune" beschlossen. Dieser Wettbewerb wurde von der Deutschen Umwelthilfe (in Kooperation mit Agenda-Transfer, ECOLOG, GP Forschungsgruppe, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Deutscher Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund) durchgeführt. Ziel des Wettbewerbes war es, den teilnehmenden Städten und Gemeinden eine Einschätzung ihres Agenda-Prozesses und eine umfassende Kontrolle ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Qualitäten zu ermöglichen, um aus den erkannten Stärken und Schwächen neue Handlungsansätze abzuleiten. Weiterhin verfolgte der Wettbewerb das Ziel, einen Ansatz zu einer vertieften Beschäftigung mit den zu Grunde gelegten Indikatoren und dem Agenda-Prozess in den Kommunen auszulösen. Anhand der festgelegten Nachhaltigkeitsindikatoren konnten Städte und Gemeinden eine "Nachhaltigkeitsbilanz" ziehen und den ermittelten Ist-Zustand in den verschiedenen Bereichen mit den Resultaten anderer Kommunen vergleichen. Im Wettbewerb belegte die Stadt Bonn in der Kategorie der Städte über 100.000 Einwohner unter insgesamt 11 Kommunen (Augsburg, Bezirk Neukölln, Bonn, Dresden, Erfurt, Freiburg,Gera, Göttingen, Hildesheim, Oldenburg und Rostock) den 3. Platz im Vergleich der Indikatorenwerte. Mit Beschluss des Hauptausschusses vom 03.11.2005 wurde die Verwaltung beauftragt, die für den Wettbewerb der DUH ermittelten Daten in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht für Bonn fortzuschreiben. Sofern möglich, sollten neben den eigenen Resultaten aussagekräftige Werte anderer Kommunen integriert werden, um eine Einschätzung des eigenen Standards zu gewinnen. Daneben sollten Aussagen zu Entwicklungstendenzen des jeweiligen Handlungsfeldes gemacht werden.
Weitere Aktivitäten
Der Bericht wird ab August in den jeweiligen Fachausschüssen diskutiert werden, so dass weitere Anregungen mit aufgenommen werden können. Im Herbst 2006 wird der Verein Zukunftsfähiges Bonn zusammen mit dem Agenda-Büro und weiteren interessierten Organisation eine Informationsveranstaltung zu dem Bericht durchführen, so dass Anregungen aus den Vereinen und Verbänden sowie der Bürgerschaft einfliessen können. Der Bericht soll in dreijährigem Turnus aktualisiert werden und bietet ideale Voraussetzungen, die Zusammenarbeit von Politik, Kommunalverwaltung und NRO in diesem Bereich zu stärken.
Vergleichbarkeit
Wichtig ist es zudem, sich regelmäßig mit anderen Kommunen auszutauschen, um eine Vergleichbarkeit herzustellen und sich über neue Entwicklungen, Methoden und Herangehensweisen auszutauschen. Daher regt der Verein an, einem Vergleichsring wie beispielsweise dem Nachhaltigkeitsindikatorenprojekt NAX beizutreten (mehr Informationen hier). Der Bericht kann von der Website der Stadt Bonn unter Nachhaltigkeitsbericht [PDF, 298 KB] heruntergeladen werden. Auskunft beim Agenda-Büro, Frau Becher, Tel.: 0228/ 77 5783.