Vortrag über Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bei dem „Runden Tisch“ des Vereins Zukunftsfähiges Bonn am 19.05.09 hielt Ulrike Devers-Kanoglu eine allgemeine Einführung in das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anschließend erläuterten Cristina Fernandez und Manfred Scheller die Arbeit mit den Agenda 21 Boxen.
Ulrike Devers-Kanoglu stellte in Ihrem Vortrag die Thematik der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005–2014 die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen.
Die globale Vision der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist es, allen Menschen Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind (UNESCO 2005).
Nachhaltige Entwicklung ist ein andauernder Wandlungs- und Gestaltungsprozess, dessen Ziele u. a. Umweltbildung, Globales Lernen, Politische Bildung, Friedenserziehung etc. sind. Es geht aber auch um Gerechtigkeit zwischen den Nationen, Kulturen und Weltreligionen.
Eines der zentralen Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland ist die Vermittlung von Gestaltungskompetenz. Hierbei handelt es sich um „das nach vorne weisende Vermögen, die Zukunft von Sozietäten, in denen man lebt, in aktiver Teilhabe im Sinne nachhaltiger Entwicklung modifizieren und modellieren zu können“ (de Haan/Harenberg).
2004 wurde von der deutschen UNESCO-Komission ein Nationalkomitee berufen um die Unsetzung der UN-Dekade in Deutschland zu steuern. Zu dem vom Nationalkomitee initiierte Runde Tisch wurden zirka 100 der wichtigsten Experten, Verbände und Initiativen in Deutschland zur Mitarbeit eingeladen. Der Runde Tisch kommt jährlich in der Regel ein Mal zusammen. Die Sitzungen finden in wechselnden Bundesländern und auf Einladung des jeweiligen Ministerpräsidenten statt. Die Mitglieder des Runden Tisches werden vom Nationalkomitee alle 2 Jahre neu gewählt. Um zwischen den jährlichen Treffen des Runden Tisches eine kontinuierliche Arbeit zu gewährleisten, wurden mehrere Arbeitsgruppen eingerichtet.
Es gibt Arbeitsgruppen zu den Bereichen Elementarpädagogik, Schule, Hochschule, Berufliche Aus- und Weiterbildung, Informelles Lernen, Außerschulische Bildung und Weiterbildung.
Daneben werden in der laufenden Dekade (2005-2014) unterschiedliche Jahresthemen, die vom Nationalkomitee beschlossen wurden, von eigenen Arbeitsgruppen betreut (2008: Wasser, 2009: Energie, 2010: Geld, 2011: Stadt, 2012: Ernährung, 2013: Mobilität, 2014: Zusammenführung aller Jahresthemen). In den Arbeitsgruppen sind vor allem die Mitglieder des Runden Tisches aktiv, die Mitarbeit steht jedoch allen interessierten Akteuren offen.
Auf der Internetseite www.bne-portal.de gibt es die Möglichkeit weiterführende Informationen und Literatur zum Thema 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' zu erhalten. Unter anderem steht das sehr interessante Buch „Bildungspläne im Elementarbereich“, von Frau Ute Stoltenberg, zum kostenlosen Download zur Verfügung .
Cristina Fernandez und Manfred Scheller stellten die Agenda 21 Boxen vor, welche speziell für Kindergärten und Grundschulen als deutscher Beitrag der Deutschen UNESCO-Kommission und der Aktion Saubere Landschaft zum Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg präsentiert wurden.
Anhand der Agenda Box Ernährung wurde der Aufbau dieser Boxen dargestellt. Sie beinhaltet die Themen fairer Handel, gesundes Essen, Herkunft der Nahrung etc., die alle kindgerecht mit Bilderbüchern und Spielen erklärt werden. Cristina Fernandez und Manfred Scheller möchten diese Boxen in Kindergärten bzw. Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn vorstellen.