Jahresbericht des Vereins Zukunftsfähiges Bonn e.V. für das Jahr 2007/08

Das Jahr 2007 war das Jahr des 10jährigen Bestehens des Agenda-Ratsbeschlusses. Auf Anregung des Vereins richtete das Agenda-Büro eine 10-Jahresfeier im Alten Rathaus mit einem Tag der Offenen Tür aus. Das Jahr 2007 war ein Jahr der Konsolidierung des Vereins. Zwei neue Arbeitskreise nahmen ihre Arbeit auf (Arbeitskreis Nachhaltigkeitsbericht und ein Arbeitskreis zum Thema Recyclingpapier). Ende des Jahres 2007 zog der Verein aus dem Ökozentrum aus und bezog ein eigenes Büro. In diesem Büro nahm eine Mitarbeiterin auf Honorarbasis ihre Arbeit auf und unterstützte den Verein bei der Veranstaltungsorganisation, bei Recherchen und bei der Berichterstattung, z.B. in der Bonner Umweltzeitung. Für die Präsentation nach außen haben wir ein neues Logo entwickeln und Briefpapier drucken lassen. Ein neuer Vereinsflyer wurde erstellt. Folgende Arbeitsbereiche und Projekte wurden in diesem Zeitraum bearbeitet bzw. entwickelt:

Runder Tisch

Den Runden Tisch haben wir auch im Jahr 2007 fortgeführt als Einstiegsmöglichkeit für neue Interessierte. Darüber wurden neue Mitglieder geworben und Kontakte hergestellt für Beratungsgespräche oder Forschungsarbeiten. Der Runde Tisch wurde von verschiedenen Vorstandmitgliedern organisiert und geleitet. Er findet jeden 3. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im Vereinsbüro im Hauptbahnhof statt. Desweiteren beriet der Verein zahlreiche Interessenten und Ratsuchende am Telefon.

Arbeit im Ratsausschuß

Besonders wichtig war uns die Arbeit im Ratsausschuß der Stadt Bonn für Internationales und Lokale Agenda. Dort haben wir kontinuierlich Anträge eingebracht und Referenten vermittelt. Die Ergebnisse sind weiter unten als Einzelthemen aufgeführt.

Umweltschutzpapierprojekt

Das Projekt "Papiertiger" setzt an bei der Tatsache, daß der Gebrauch von Umweltschutzpapier rückläufig ist. Wir haben dazu Kontakte zu zahlreichen Behörden und Fachleuten geknüpft und frühere Anfragen im Rat zu diesem Thema weitergeführt. So konnten wir erreichen, daß das Programm der Volkshochschule Bonn wieder auf Umweltschutzpapier gedruckt wurde. Weiterhin haben wir bei anderen Institutionen recherchiert und kritische Anfragen an die Universität und die Telekom gerichtet. Inzwischen existiert zu dem Thema wieder eine Arbeitsgruppe. Es wurde eine Veranstaltung zum Thema Recyclingpapier mit dem ASTA der Universität organisiert.

Veranstaltung zum Nachhaltigkeitsbericht

Das Thema Agenda und Nachhaltigkeit im Bewußtsein der Bonner und Bonnerinnen wach zu halten hat die Arbeit des vergangenen Jahres geleitet. Der Nachhaltigkeitsbericht ist dafür eine Gelegenheit, die wir ergriffen haben. Für eine Veranstaltung zum Bonner Nachhaltigkeitsbericht konnten wir das Agenda-Büro der Stadt Bonn als Referentin (Jessica Becher) gewinnen und führten die Veranstaltung am 19. Juni 2007 mit verschiedenen Fachreferenten durch. Die Veranstaltung wurde im Generalanzeiger mit einem halbseitigen Bericht begleitet. Auch hier konnten wir einen aktiven Arbeitskreis installieren. Der Arbeitskreis erarbeitete eine kritische Bestandsaufnahme und Bewertung einzelner Ergebnisse für die Bonner Umweltzeitung, indem er um Bewertungen bestimmter im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichter Indikatoren (z.B. geschützte Natur und Versiegelung) durch in Bonn ansässige Fachbehörden (z.B: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BRR) bat. Die Aktion traf anscheinend einen wunden Punkt in der Stadtverwaltung, die uns daraufhin bat, die Auswahl der Indikatoren, die wir zur externen Bewertung an Fachbehörden schicken, in Zukunft mit ihr abzusprechen. Da der Nachhaltigkeitsbericht öffentlich ist, wird der Verein sich allerdings auch in Zukunft nicht davon abhalten lassen, eine kritische Bewertung des Nachhaltigkeitsberichtes zu initiieren und zu begleiten. Für den nächsten Nachhaltigkeitsbericht, der 2009 erscheinen soll, haben wir ein Sondierungsgespräch mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt geführt.

10 Jahre Agenda-Prozess in Bonn

Um den 10. Jahrestag des Agenda-Beschlusses gebührend zu feiern, haben wir ein großes Fest vorgeschlagen. Die Verwaltung hat diesen Vorschlag aufgegriffen. Fazit: Am 2. Juni 2007 feierten wir mit vielen Bonner Agenda-Gruppen im Alten Rathaus das 10jährige Jubiläum des Ratsbeschlusses zur Lokalen Agenda. Hierfür stellte der Verein einen neuen Flyer, Aufkleber und andere Ausstellungsmaterialien her.

Zivile Nutzung Ermekeilkaserne

Wir unterstützen die Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkasernen und nahmen an mehreren Treffen der Initiative teil.

Agenda-Boxen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Für die Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung haben wir vor einigen Jahren die sog. “Agenda-Boxen” angeschafft. Auch in 2007 haben wir diese Boxen an Schulen und Kindergärten angeboten und ausgeliehen. Allerdings lehrt die Erfahrung, daß die Boxen nur dann gewinnbringend eingesetzt werden, wenn die ErzieherInnen und LehrerInnen mit diesen Boxen vertraut sind. Wir haben daher beschlossen, ein Fortbildungskonzept dazu zu erstellen. Derzeit arbeiten wir an einer solchen Bildungsveranstaltung, die der Öffentlichkeit angeboten werden soll.
Außerdem bieten wir Lernmaterialien zur nachhaltigen Entwicklung zur Ausleihe an.

Website und Bonner Umweltzeitung

Die Website des Vereins wurde in 2006 vollständig neu gestaltet und barrierefrei eingerichtet. 2008 wurde die Rubrik "interaktiv" mit einem Blog hinzugefügt. Auf der Website sind alle wichtigen Links zum Thema Agenda in Bonn zu finden.
Die Bonner Umweltzeitung ist nach wie vor unser Instrumente für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen. Wir haben regelmäßig dafür Beiträge geschrieben oder recherchiert. Beides sind fortlaufende Projekte des Vereins.

Die Entwicklung der Mitgliedschaften

Im Jahr 2007 konnten wir ein neues Mitglied gewinnent.

Gesprächskreis Lokale Agenda

Der Verein hat regelmäßig am Gesprächskreis der Stadtverwaltung teilgenommen.

Tag der Offenen Tür im Bundesviertel

Der Verein hat am TOT, der unter dem Motto Nachhaltigkeit ausgerichtet wurde, mit einem Infostand teilgenommen.

Bürgerhaushalt Bonn

Der Verein hat regelmäßig an den "Netzwerktreffen Bürgerhaushalt" der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt teilgenommen (2006, 2007, 2008). Der Verein hat zwei Veranstaltungen zum Bonner Bürgerhaushalt besucht. Anfang 2008 veröffentlichte der Verein eine Stellungnahme zum Bonner Bürgerhaushalt auf der Website www.buergerhaushalt.de der Bundeszentrale für politische Bildung. Diese Stellungnahme fand kommunalpolitisch einen Nachhall bei drei Parteien.

Subkulinaria 2008

Der Verein nahm an der Ausstellung "Subkulinaria", ausgerichtet durch das Netzwerk Cultura21, mit einem Infostand teil und erstellte eigenen Videobeiträge, die unter der Vereinswebsite unter "Stimmen zu Subkulinaria" zu sehen sind. Subkulinaria war eine Veranstaltung mit 13 Künstlern, die das Thema Ernährung in ihrer ökologische, sozialen und kulturellen Dimension darstellte und von einem Rahmenprogramm begleitet wurde. Die Veranstaltung /Austellung wurde von 2100 Interessierten besucht.

Kooperationspartner

Wir halten ganz bewußt Kontakt mit vielen Kooperationspartnern. Hierzu zählen:
Agenda-Büro der Stadt Bonn
Volkshochschule Bonn
Stiftung Mitarbeit
Ökozentrum Bonn
Internationales Frauenzentrum Bonn e.V.
Zukunftswerkstatt Oberkassel e.V.
Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne
Initiative zur Erhaltung des Meßdorfer Feldes
Eine-Welt-Forum Bonn
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Cultura 21
ASTA der Universität Bonn

Wir sind Mitglied in der

Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21
Eine-Welt-Netz NRW

Verantwortlich für den Inhalt des Jahresberichts: Norbert Volpert, Vorsitzender
Susanne von Itter, Stellvertretende Vorsitzende