Ziele
Der Verein "Zukunftsfähiges Bonn" hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Bonner Bürgerinnen und Bürger an der Umsetzung der Agenda 21 (siehe Ratsbeschluss zur Lokalen Agenda) in Bonn zu beteiligen. Unsere Arbeit stützt sich auf folgende Pfeiler:
Kommunale Nachhaltigkeit
Wir sammeln und entwickeln Vorschläge, wir kommunales Handeln nachhaltig gestaltet werden kann. Wir sprechen unterschiedliche Zielgruppen an, um sie an Nachhaltigkeitsgrundsätze heranzuführen. Dafür engagieren wir uns in vielfältigen Gremien. Wir fördern den Dialog Bürger/Verwaltung zum Nachhaltigkeitsbericht.
Bildung und Information für nachhaltige Entwicklung
Wir informieren über die Ziele der Agenda 21 durch Vorträge, Infotische und bei unserem Runden Tisch, der einmal im Monat stattfindet. Das Erlernen von nachhaltigem Handeln halten wir für eine wichtige Aufgabe der Bildungsarbeit. Daher unterstützen wir Kindergärten und Schulen mit Lerneinheiten, Medien und Unterrichtsmaterial. Aktuelle Informationen stellen wir auf unserer Website bereit.
Bürgerbeteiligung
Wir veranstalten Ideenwerkstätten und Vorträge auf Stadtteilebene. Mit den Ideenwerkstätten wollen wir die Leute bewegen, sich über ihren Stadtteil Gedanken zu machen, und die Zukunft ihres Stadtteils mitzugestalten. Aus einer Ideenwerkstatt in Oberkassel ist die Zukunftswerkstatt Oberkassel e.V. entstanden, die in ihrem Stadtteil Aktionen durchführt und ein Netz von aktiven Bürgerinnen und Bürgern bildet. Aus einer weiteren entstand ein großes Bürgerfest in der Nordstadt. Weitere Projekte waren ein Workshop zur Struktur des Agendaprozesses 2001, diverse Zukunftswerkstätten für Frauen, eine Ausstellung zur Bürgerbeteiligung mit Begleitprogramm, eine Veranstaltungsreihe zur Bürgerbeteiligung am Konrad-Adenauer-Platz. Im Januar 2002 fand die Bonner Zukunftskonferenz mit 80 Teilnehmern statt. Dabei wurden Impulsprojekte für Bonn initiiert. 2003 organisierten wir einen Aktionstag zum Johannesburg-Gipfel auf dem Marktplatz. Wir begleiteten 2005 die Diskussion um das internationale Bonn mit einer Veranstaltungsreihe. Fachgespräche und Workshops zu unterschiedlichen Themen runden unser Profil ab.
Förderung des Dialogs
Wir fördern einen lebendigen Dialog zu Themen der Zukunftsfähigkeit. Bei konkreten Planungsvorhaben rufen wir zur Beteiligung auf. Wir engagieren uns u.a. in politischen Gremien, z.B. im Bonner Rats-Ausschuss für internationale Beziehungen und Lokale Agenda. Wir nehmen teil an Gesprächskreisen mit dem Amt für Umweltschutz und Lokale Agenda, anderen Fachämtern und Arbeitskreisen. Wir informieren über unsere Aktivitäten in der Agenda-Seite der Bonner Umweltzeitung und auf unserer Website, sowie auf Bürgerfesten und anderen Gelegenheiten.
Qualität im Nachhaltigkeitsprozess
Wir beobachten und kommentieren die Qualität des Agenda-Prozesses in Bonn, mit dem Ziel, seine Qualität zu verbessern. Denn eine hohe Qualität von Nachhaltigkeitsprozessen stärkt das Image von Kommunen.
Zusammenarbeit - Vernetzung
Das Agenda-Büro der Stadt Bonn ist Anlaufstelle für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich informieren und mitmachen wollen. Der Verein Zukunftsfähiges Bonn arbeitet in enger Partnerschaft mit dem Agenda-Büro, dem Eine-Welt Forum Bonn und dem Internationalen Frauenzentrum zusammen.